Ernährung nach TCM – Balance für Körper und Geist

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) versteht Ernährung nicht nur als reine Nahrungsaufnahme, sondern als wichtigen Schlüssel für Gesundheit, Energie und innere Balance. Seit Jahrtausenden wird in China gelehrt, dass die richtige Auswahl an Lebensmitteln das natürliche Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper unterstützt und den Energiefluss, das sogenannte Qi, harmonisiert.

Die Grundprinzipien der TCM-Ernährung

Statt Kalorien oder Nährstoffe zu zählen, schaut die TCM-Ernährung auf die Wirkung der Nahrungsmittel im Körper. Dabei spielen drei zentrale Aspekte eine Rolle:

  1. Thermische Wirkung
    Lebensmittel werden als kühlend, neutral, wärmend oder erhitzend eingestuft. So kann Gurke beispielsweise Hitze im Körper ausgleichen, während Ingwer Wärme zuführt. Auf diese Weise lässt sich das Essen an Jahreszeit und persönliches Befinden anpassen.
  2. Geschmack und Wirkung
    Jeder Geschmack – süß, sauer, scharf, bitter und salzig – wirkt auf bestimmte Organsysteme. Zum Beispiel unterstützt der saure Geschmack die Leber, während süß (im Sinne von Getreide, Gemüse oder Süßkartoffel, nicht Zucker!) den Milz-Magen-Bereich stärkt.
  3. Individuelle Anpassung
    In der TCM gibt es keine allgemeingültige „Diät“. Jeder Mensch hat ein individuelles Muster, bestimmte Stärken oder Schwächen im Organismus. Die Ernährung richtet sich danach, ob jemand z. B. eher zu Kälteempfinden, innerer Hitze oder Verdauungsschwäche neigt.

Ernährung im Rhythmus der Jahreszeiten

Ein wichtiger Bestandteil ist die Anpassung an die Natur:

  • Frühling: Leichte, frische Speisen, viel Grünes, Kräuter und Keimlinge.
  • Sommer: Erfrischende Lebensmittel wie Melone oder Gurke, kombiniert mit leichter Kost.
  • Herbst: Befeuchtende Speisen wie Birnen oder gekochtes Wurzelgemüse unterstützen die Lunge.
  • Winter: Wärmende Gerichte, Suppen, Eintöpfe und Gewürze stärken die Nierenenergie.

 

Praktische Tipps für den Alltag

  • Essen Sie möglichst regelmässig warm – gekochte Mahlzeiten sind schonender für die Verdauung.
  • Bevorzugen Sie frische, regionale und saisonale Produkte aus biologischem Anbau.
  • Auf ein ausgewogenes Verhältnis von Getreide, Gemüse, Eiweiß und etwas Obst achten.
  • Geniessen Sie ihre Mahlzeiten.